Page 61 - Lifestyle-Magazin
P. 61
60 TECHNIK TECHNIK 61
3D-DRUCK
VERÄNDERT
DIE WELT
Fast täglich hört man Neues und teilweise Kurioses aus der 3D-Druck-Branche. Von Bekleidung, Sportschuhen
auf Maß, Möbel, Zahnprothesen und Organen, von der Roboterhaut über Autos bis zu ganzen Schlössern und
dem Schnitzel aus dem Drucker – es gibt kaum noch etwas, vor dem die 3D-Druckentwicklung halt macht.
Faszinierend ist das allemal. Gearbeitet wird mit ganz un- sondern Einzelstücke und Kleinserien, das Produktionspo- Die beiden Stühle des
terschiedlichen Verfahren, die alle umgangssprachlich als tential des 3D-Drucks. Bioprinting ist wohl das erstaunlichs- Möbelmachers aus dem
3D-Druck bezeichnet werden: mit Gips, mit Kunststoff, es te, was derzeit möglich ist: drucken mit lebenden Zellen – 3D-Drucker sind in der
wird geklebt oder Kunststoffpulver wird erhitzt und mit dem menschlichen, tierischen wie auch pflanzlichen und das in Struktur am Wahrzeichen
Laser in Form gebracht. Produziert wird keine Massenware, dreidimensionaler Form. Dafür werden lebende Zellen in die Frankreichs angelehnt.
(Foto: Ventury Paris)
Paste gemischt und dann mit verdruckt. Bis es komplett funk-
tionsfähige Organe geben wird, steht indes noch in den Ster-
nen. Fakt ist aber, dass die Entwicklung weiter voranschreiten
und für weitere verblüffende Überraschungen sorgen wird.
DER SCHUH AUS
DEM 3D-DRUCKER
Das Design der Laufschuhe mit dem Namen „3D-Runner“
orientiert sich an den Adidas-Schuhen, die für die Teilnehmer
an den olympischen Spielen in Rio hergestellt wurden. An die
Medaillengewinner hat der deutsche Konzern bereits zuvor
solche Schuhe aus dem 3D-Drucker verteilt. Leider können
nur wenige Menschen dieses extravagante Paar Laufschuhe
ergattern, denn Adidas wird die 3D-Runner lediglich in New
York, Tokio und London verkaufen. Auch der Preis dürfte viele
Interessenten abschrecken: 333 US-Dollar (umgerechnet 312
Euro) muss man für die Schuhe auf den Tisch legen.
Foto: adidas AG