Page 48 - Lifestyle-Magazin
P. 48
48 EINRICHTEN UND WOHNEN EINRICHTEN UND WOHNEN 49
GEMÜTLICH 2.0
Gesundes Wohnen,
Massivholz und Gemüt-
lichkeit. Das sind die
Schlagworte, die die
aktuellen Einrichtungs- Saison mehr organische Formen vor allem im Sitzmöbelbe-
trends bestimmen. Ge- LANDHAUSSTIL 2.0 reich auf den Markt kommen. Organisches Design orientiert
meinsam mit Ursula Für zwei Drittel der Deutschen muss die eigene Wohnung
Geismann, Trendana- gemütlich sein. Das Empfinden von Gemütlichkeit ist dabei sich an der organischen Natur. Dynamische Rundungen und
kraftvolle Wölbungen treten als auffällige Merkmale hervor.
lystin vom Verband der natürlich individuell verschieden, doch gibt es gegenwärtig
Deutschen Möbelindus- einen großen Trend, der als Landhaus 2.0 beschrieben wer- Organisches Design ist weich und grenzt sich daher deut-
lich von geometrischen und sachlichen Formen ab. Bei den
trie (VDM) haben wir für den kann. In unserer schnelllebigen Zeit ist es nicht verwun-
Sie eine kleine Auswahl Kühle Farben im Schlafzimmer beruhigen derlich, dass viele Menschen im eigenen Zuhause Echtes Accessoires sind es Treibholz, Muscheln, Sand oder mund-
geblasen anmutende Glasvasen mit zarten Farben. Bei den
zusammengestellt. die Nerven. (Foto: VDM/Möller Design) und Authentisches wollen. Mit einer organischen Formen-
sprache, glaubwürdigen Materialien und warmen Farben Heimtextilien punkten Leinen, Seide und grob gewebte
geht das für die meisten Menschen besser, als mit schlichten, Baumwolle. Wollfilz, Leder, Samt und Cord zählen zu den
aktuell beliebten und natürlichen Bezugsstoffen.
kantigen, kühlen Möbeln und Einrichtungsgegenständen.
KÜHLE FARBEN IM SCHLAFBEREICH „Mit einer ungekünstelten Einrichtung bekommen die Men-
Kein anderes Zimmer in der Wohnung bietet so viel Raum für Sinnlichkeit, Entspannung und Harmonie wie das Schlaf- schen das ersehnte Gefühl von Bodenhaftung in die eigenen
zimmer. Beim Einrichten der privaten Wohlfühloase spielen die Wirkung und das Zusammenspiel von Farbe und Licht eine vier Wände. Beim Wohnen geht es heute um die Sehnsucht
besonders wichtige Rolle, denn sie beide beeinflussen auch die Qualität des Schlafes. Jede Farbe hat ihre spezifische nach Echtheit, Wärme, Geborgenheit und Identität, also um Organische, nicht scharf-eckige Sofaformen
Wirkung. Diese sollte besonders bei der Schlafzimmerplanung beachtet werden. Vor allem kühle Farben eignen sich all die Dinge, die die Digitalisierung genau nicht bietet“, erläu- am liebsten in pastelligen Naturtönen sind
aufgrund ihrer beruhigenden Ausstrahlung für das Schlafgemach. Hierzu zählen beispielsweise Blau oder die Trendfarbe tert Ursula Geismann. Insgesamt werden in der kommenden der Trend. (Foto: VDM/COR)
Violett in ihren vielen Farbnuancen. Wer generell schlechter schlafen kann, für den wirkt Blau besonders entspannend.
Violett hat einen eher meditativen Charakter und eignet sich gut zum Relaxen. Auch die kühlen Naturtöne wie Braun oder
Grün verströmen Behaglichkeit, die sich direkt positiv auf das Wohlbefinden auswirkt.
MÖBEL AUS MASSIVHOLZ
Gesundes Wohnen liegt im Trend. Möbel aus Massivholz können ihre natürlichen Eigen-
schaften diesbezüglich voll ausspielen. Gerade Naturliebhaber und gesundheitsbewusste
Nutzer greifen aus diesem Grund immer häufiger auf Massivholzmöbel zurück. Bereits in der
Vergangenheit haben unterschiedliche Studien ergeben, dass der Geruch sowie die Optik
von Holz maßgeblich für das Wohlfühlen verantwortlich sind. Einen weiteren positiven Effekt
bringen die Poren von Holz mit sich. Feuchtigkeitsüberschüsse, die sich in der Raumluft
befinden, kann Massivholz in sich auf-
nehmen und bei trockener Luft wieder
abgeben. Besonders in feuchten Winter-
Foto: www.anrei.at Massivholzmöbel dank diesem Effekt als
und trockenen Sommermonaten dienen
Puffersystem und tragen gleichzeitig zu
einem wohngesunden Raumklima bei.